Die Integrierte Leitstelle Passau - im Notfall lebensnotwendig

Mit einem Präsent bedankte sich SI-Präsidentin Ankie Visschers bei Andreas Pillen, stellv. ILS-Leiter, für den informativen Vortrag
Mit einem Präsent bedankte sich SI-Präsidentin Ankie Visschers bei Andreas Pillen, stellv. ILS-Leiter, für den informativen Vortrag

 

Ein Verkehrsunfall, ein Brand oder ein medizinischer Notfall zu Hause – es gibt viele Situationen, in denen schnellstmögliche Hilfe von Nöten, oft sogar lebenswichtig ist. Wer in solchen Fällen die europaweit gültige Notrufnummer 112 wählt, ist direkt mit der Integrierten Leitstelle Passau  verbunden, die rund um die Uhr mit mehreren Disponenten besetzt ist.

 

Hier werden die Notrufe entgegengenommen, in kürzester Zeit die erforderlichen Kräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr oder Katastrophenschutz alarmiert und deren Einsätze begleitet. Was im Detail alles hinter dieser koordinierten Hilfe steckt, darüber hat sich der Passauer Soroptimist Club jetzt selbst ein Bild gemacht. Andreas Pillen (r.), stellvertretender ILS-Leiter, informierte die Damen ausführlich vor Ort über die Tätigkeiten und den Ablauf in der Integrierten Leitstelle. Diese ist seit 2012 zentrale Anlaufstelle für alle Notrufe aus der Stadt Passau sowie den Landkreisen Passau, Freyung-Grafenau und Rottal-Inn. Beeindruckt war man u.a. auch vom großen Leistellenraum, dem Kernstück der ILS, von wo aus die Hilfe mittels modernster Software koordiniert wird – und das für ein Gebiet mit rund 500 000 Einwohnern, zuzüglich vieler Urlaubsgäste.

Sigrid Lagleder